|
Westminster Abbey wurde von 1045-1065 von Eduard dem Bekenner gebaut. 1245 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen.
Die Haupttürme stammen hingegen erst aus dem 18. Jahrhundert.
Seit Wilhelm dem Eroberer wurden alle Könige von England bzw. des Vereinigten Königreichs in Westminster Abbey gekrönt.
Bis zu Georg II. (gestorben 1760) wurden auch alle Könige hier beigesetzt. Aufgrund dieser Funktionen ist sie keiner
Konfession zugeordnet.
Allerdings liegen hier nicht nur Könige begraben, sondern auch andere Persönlichkeiten, z.B. Clement Attlee (britischer Premierminister), Ernest Rutherford (neuseeländischer Chemiker und Physiker), Isaac Newton (Astronom), oder auch bedeutende Dichter und Schriftsteller wie Geoffrey Chaucer (Canterbury Tales), Charles Dickens (Oliver Twist) oder Rudyard Kipling (Das Dschungelbuch).
|
|
Marble Arch wurde im 19. Jahrhundert ursprünglich als Eingangstor zum Buckingham Palace errichtet. Da der Bogen
aber für die Staatskarossen zu eng war, wurde er 1851 dort entfernt und markiert seither einen der Eingänge
zum Hyde Park. Von hier aus kommt man auch zur Oxford Street, eine der großen Einkaufsstraßen Londons.
|
|
Westminster Bridge mit Blick auf Big Ben und die Parlamentsgebäude.
Die Parlamentsgebäude wurden an die Stelle des alten Westminster Palace errichtet, der 1840 durch einen Brand völlig zerstört wurde.
|
|
Die berühmte Uhrenturm "Big Ben," der 1858 gebaut wurde. Die dazugehörige Glocke wiegt 13,5 Tonnen. Der Name
kommt von seinem Erbauer, Sir Benjamin Hall (1802 - 1867). Big Ben ist mit ca. 96 Metern eins der höchsten
Gebäude und mit 8 Metern Zifferblatt-Durchmesser die größte Uhr Großbritanniens.
|
|
Trafalgar Square ist der größte Platz Londons und erinnert an die siegreiche Schlacht von Trafalgar gegen Napoleon 1805.
|
|
Die National Gallery befindet sich am Trafalgar Square. Sie wurde 1838 eröffnet und beherbergt
eine große Sammlung europäischer Gemälde aus dem 13. - 20. Jahrhundert. Der Eintritt ist übrigens gratis.
|
|
Eingang zu den Cabinet War Rooms, dem geheimen Luftschutzgebäude Winston Churchills und seines
Stabs von 1941 - 1945. In dieser Zeit befanden sich hier auch das Logistikzentrum, das Hauptquartier General Ismays, eine BBC-Einrichtung, damit Churchill direkt senden konnte, und eine Verbindung zum Kaufhaus Selfridge´s, denn dort befand sich eine amerikanische Chiffriermaschine, die für die Cabinet War Rooms zu groß war.
|